Bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen!

Auch in Mönchengladbach spitzt sich der Wohnungsmarkt zu – Nicht nur die Kosten für den Erwerb von Eigentum und Grundstücken sind deutlich gestiegen, auch die Mietpreise im unteren und mittleren Segment haben sich erhöht.
Das geht besonders zu Lasten jener Menschen, die keine starke Lobby haben und für die eine Mieterhöhung existenzbedrohend sein kann. Bezahlbarer und passender Wohnraum fehlt nicht nur für bereits wohnungslose Menschen, sondern auch für eine Vielzahl anderer Bevölkerungsgruppen: für Menschen im Niedrigeinkommensbereich und für Menschen, die Transferleistungen beziehen,  insbesondere Alleinerziehende, junge Erwachsene, aber auch für kinderreiche Familien, für Studierende, Rentner*innen, Menschen mit Behinderung, ebenso wie für anerkannte Flüchtlinge.
Mit Lukas Siebenkotten (Präsident des Deutschen Mieterbundes), Hans-Willi Körfges (MdL), Brigitte Bloschak (Diakonisches Werk) & Reinhold Schiffers (Ratsherr & Aufsichtsratsvorsitzender GWSG) haben wir über Lösungen und Strategien für den Wohnungsmarkt in Mönchengladbach diskutiert.

Für uns ist klar, dass wir den Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt entgegen steuern müssen. Wir brauchen Anreize für sozialen und preisgebundenen Wohnungsbau. Die Stadt muss ihre Möglichkeiten besser nutzen und Instrumente schaffen, damit gemeinnützige Investor*innen oder Genossenschaften bessere Chancen haben. Städtische Grundstücke dürfen nicht länger zum Höchstpreis an Investor*innen verkauft werden. Gleichzeitig birgt die aktuelle Fusion unserer Wohnungsbaugesellschaften viele Perspektiven: Mehr Kapazitäten für den Wohnungsbau und eine Gesamtstrategie für die ganze Stadt. „Die Diskussion hat gezeigt, dass das auch eine Sache der Glaubwürdigkeit ist. Die Menschen in der Stadt sehen leerstehende Wohnungen und gleichzeitig sind in Mönchengladbach hunderte Menschen wohnungslos.  Das darf nicht sein, deshalb müssen auch an Themen wie Bekämpfung von Leerstand, Obdachlosigkeit und Armut generell ran!“, fasst die Moderatorin Josephine Gauselmann den Abend zusammen.

Die Ergebnisse der Veranstaltung und die Analysen der Podiumsgäste fließen in den Programmprozess der SPD Mönchengladbach zu Kommunalwahl 2020 ein. Wir danken auch dem Publikum für die ausgesprochen rege Teilnahme an der Diskussion.