Mönchengladbach, die blühende Stadt

Umwelt- und Klimaschutz beginnen vor der Haustür.

Jede*r hat es in der Hand, Ressourcen zu schonen und den Klimawandel zu stoppen. Auf die Stadt kommt eine gewaltige Aufgabe zu. 5.000 neue Straßenbäume bis zum Jahr 2030 sind ein Ziel. Und die vorhandenen Straßenbäume brauchen mehr Platz, damit sie Hitzesommer überstehen.

Das städtische Unternehmen mags hat viel für die ökologische Vielfalt getan. Neu geschaffene Blühstreifen entlang der Fahrbahn und Wildblumenwiesen sind Paradiese für Insekten. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, will die SPD städtische Flachdächer begrünen und in neuen Bebauungsplänen mehr Grünflächen vorschreiben. Industriegebiete und Gewerbehallen sollen nicht mehr grau daherkommen. Selbst Bushaltestellen können – so zeigen Versuche – mit Sukkulenten begrünt werden und das Stadtklima verbessern.

Die Energieerzeugung ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Die Bürgersolargenossenschaft ist ein Erfolg. Mit der NEW will die SPD weitere Modelle entwickeln, um Menschen auch wirtschaftlich an der Energiewende zu beteiligten.


Dieser Artikel erschien in unserer Zeitung „Kranich“ – Ausgabe August 2020.

Hier gibt es die gesamte Ausgabe der Zeitung als PDF-Dokument zum Herunterladen…