Lange Zeit war unklar, wie es mit dem Gelände des Alten Polizeipräsidiums weitergehen soll. Durch den Kauf des Grundstücks an der Theodor-Heuss-Straße vom Land NRW hat die Stadt die Grundlage zur Errichtung des Innovationszentrums geschaffen. Nun steht die offizielle Gründung der ‚Wissens- und Innovationscampus Mönchengladbach GmbH‘ (WICMG) an. Die Gesellschaft soll das Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums erwerben und entwickeln. Im Nachgang kann sie auch den Betrieb des Wissens- und Innovationscampus übernehmen.
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Wirtschaft steht der Tagesordnungspunkt erstmals auf der Tagesordnung, bevor die Gründung in der Ratssitzung am 30. Juni final beschlossen werden soll.
Die finanzpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion Ute Hermanns freut sich über die Fortschritte: „Die Ideen zur Nutzung des Areals wurden unter Federführung des Wissenscampus e.V aus der Mitte der Stadtgesellschaft heraus entwickelt. Sie sind Zeichen eines offenen transparenten Dialogs und einer erfolgreichen bürgerschaftlichen Partizipation.“
Die Stadtgesellschaft soll über einen Beirat daher langfristig in die Aktivitäten der WICMG eingebunden werden.
Auf dem Gelände soll eine Mischung aus Gründerzentrum und Start-ups, Wissenschaft und Innovation entstehen. Um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit den Technologien der Zukunft beizubringen, soll eine Junior Uni und eine Coding School entstehen.
Janann Safi, Fraktionsvorsitzender der SPD, ergänzt: „Um die Ideen umsetzen zu können, müssen wir sicherstellen, dass die eingeplanten Fördermittel aus dem Strukturwandel zeitnah fließen. Die Gründung ist einer der maßgeblichen Bausteine zur nachhaltigen Belebung Rheydts und Stärkung des Wissenschaftsstandorts Mönchengladbach.“