Im Zusammenhang mit dem geplanten Ersatzneubau der Brücke an der Bettrather Straße hat die Verwaltung nun die Rahmenplanung für das Quartier erneut vorgelegt. Die Planungen befassen sich dabei mit der Lenkung des Verkehrs und der Strukturierung der Parksituation rund um die Bettrather Straße.
„Als SPD-Fraktion begrüßen wir die geplanten Änderungen. Neben der Förderung des Fuß- und Radverkehrs, finden sich auch Maßnahmen zum Schutz der Bäume entlang Bettrather Straße. Insgesamt wird der Grünbereich künftig ohne parkende PKW den Übergang zum Bunten Garen als stadtnahes Erholungsgebiet noch einmal deutlich stärken.“, so Andrea Koczelnik, Sprecherin im Planungsausschuss.
Neben der Befreiung der östlichen Achse der Bettrather Straße vom ruhenden Verkehr, umfasst die Planung auch die Aufnahme der Bettrather Straße und der Peter-Nonnenmühlen-Allee in das städtische Radvorrangroutennetz. Durch die entsprechende Wegnahme der Parkplätze wird die Situation für Radfahrer hier deutlich entschärft. Die Gefahr durch Ausparkvorgänge gefährdet zu werden, sinkt drastisch.
Gleichzeitig wird die Parksituation für Anwohner*innen durch die Einführung von Bewohnerparken in mehreren Straßenzügen erleichtert. Der „Wanderparkplatz“ an der Mozartstraße wird auch weiterhin für Besucher*innen des Bunten Gartens und für Veranstaltungen in der Kaiser-Friedrich-Halle kostenfrei zur Verfügung stehen. Ebenfalls wird dieser für Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs nutzbar sein.
„Der SPD-Fraktion war weiterhin eine umfangreiche Beteiligung der Anwohner*innen wichtig. Neben Bürgerbefragungen haben wir auch mit den Institutionen vor Ort das Gespräch gesucht. Die Planung hat viel positive Resonanz erfahren. Mit den Regelungen zum Anwohner*innenparken sowie dem Umgang mit dem Wanderparkplatz werden die Interessen entsprechend berücksichtigt“, so Koczelnik abschließend.