Mönchengladbach hat den Niedergang der Textilindustrie noch lange nicht erfolgreich bewältigt. Hohe Arbeitslosigkeit, eine große Zahl an Sozialhilfeempfänger, relativ niedrige Gewerbesteuereinnahmen und vieles mehr haben dazu geführt, dass sich die Stadt Mönchengladbach in der Haushaltssicherung befindet und die Bürger*innen ein durchschnittlich niedriges Einkommensniveau haben.
Der Ausstiegt aus der Braunkohle und der damit verbundene Strukturwandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel sind die zentralen Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts.
Uns ist wichtig, dass diese Transformation die Stadt nicht auseinander reißt, zwischen denjenigen, die die Veränderungen mitmachen und denen, die mit den Herausforderungen überfordert sind. Die Klammer für den Transformationsprozess ist der Strukturwandel. Damit der Wandel gelingen kann, braucht es kreative Köpfe und tatkräftige Menschen. Aus dieser Überzeugung heraus haben wir vier Thesen zur wirtschaftlichen Zukunft unserer Stadt Mönchengladbach formuliert:
These 1
Mönchengladbach war in der Vergangenheit stark von der Textilindustrie abhängig. Diese muss weiterentwickelt werden, aber es müssen zusätzliche Wirtschaftsbereiche aufgebaut werden, damit wir eine wirtschaftliche Vielfalt und gute Löhne erreichen.
Chancen sehen wir unter anderem in folgenden Bereichen:
- Smarte Textilien – Innovation aus Tradition
- Stadt des Handwerks
- Die gesunde Stadt am Niederrhein
- Innovationen für das produzierende Gewerbe
- Cyber Security made in Mönchengladbach
- Neue Einkaufserlebnisse stärken den Handel
Wo siehst Du Chancen für Mönchengladbach?
These 2
In der Vergangenheit war die Verfügbarkeit von Gewerbeflächen ein Hauptfaktor für die Wirtschaftsförderung, heute sind es kompetente Mitarbeiter, schnelles Internet und eine attraktive Stadt. Mönchengladbach braucht eine Initiative zur Förderung der digitalen Kompetenzen. Dabei müssen alle Bildungseinrichtungen miteinbezogen werden. Es gibt bereits einige gute Beispiele, aber wir brauchen mehr davon.
Welche Ideen hast Du für eine digitale Bildungsinitiative in Mönchengladbach?
These 3
Mönchengladbach hat viele innovative Unternehmen und Organisationen. Um neue Chancen für Mönchengladbach und seine Organisationen zu schaffen, müssen Netzwerke geschaffen und Gründergeist gefördert werden. Die Hochschule Niederrhein mit dem neuen Studiengang Cyber Security bietet sich für Netzwerke an. Textilien (Historie und viel Knowhow) und Gesundheitsbereich (größter Arbeitgeber in Mönchengladbach) haben auch das Potenzial für innovative neue Produkte und Services.
Wo siehst Du Netzwerke als sinnvoll an und wer sollte mit einbezogen werden?
These 4
Die Verwaltung in Mönchengladbach und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft können viel für neue Chancen in Mönchengladbach beitragen. Netzwerke können initiiert und begleitet werden, Räume und Projekte für neue Ideen können unterstützt werden, z.B. Projekte zur Wiederbelebung der Innenstadt und der Stadtteile. Die Wirtschaftsförderung muss weg von der Immobilienfokussierung und sich als ganzheitlicher Dienstleister für neue Unternehmen aufstellen. Ein Fokus sollte bei Initiativen für kompetente Mitarbeiter liegen.
Welche Ideen hast Du für die Stadtverwaltung und die Wirtschaftsförderung?
Feedback
Wir freuen uns hier auf Dein Feedback an unser Team für das Wahlprogramm.