Klimaschutz

Klimaschutz ist ein Querschnittsthema. Deshalb finden sich hier Schnittmengen mit anderen Themenbereichen.

These 1

Anreize für den Umstieg.

Der Ausbau von sicheren Fahrradwegen hat eine hohe Priorität. Zusammen mit Arbeitgebern wollen wir Anreize schaffen, mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Arbeit zu kommen. Umstiegsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln sind genauso wichtig wie sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im öffentlichen Raum. Hier spielen eine digitale Vernetzung der Verkehrsarten, Park&Ride-Flächen sowie Sharing-Angebote entscheidende Rollen. Gerade für Kinder und Ältere müssen wir den Nahverkehr sicher gestalten.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 2

Wir wollen die Mobilität in der Stadt verändern.

Wir wollen auf alternative Antriebsarten setzen und für bestimmte Strecken autonom fahrende Busse oder auch neue Schienenverbindungen/ Straßenbahn testen. Auch bestehende Eisenbahnstrecken können wieder für den Personenverkehr geöffnet werden. So läuft derzeit eine Machbarkeitsstudie für die Güterstrecke entlang der Südstraße für einen Haltepunkt Hochschule. Hier kann uns der Strukturwandel helfen, um Fördermittel zu erhalten. Die Digitalisierung wird dazu beitragen, dass sich mehr Menschen besser im ÖPNV orientieren können und der Busverkehr insgesamt flexibler wird. Wir wollen die Verkehrsarten nicht gegeneinander ausspielen, sondern miteinander verbinden, um den Umstieg verlässlich, sicher und bequem zu machen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 3

Klimaschutz in der Stadt.

Wir müssen öffentliches Grün und ökologische Vielfalt stärken und zukunftsfähig machen. Unsere Parks, Gärten und Grünanlagen und die Naturflächen, die Wälder und Wasserflächen sind unverzichtbar für Gesundheit, Freizeit und Erholung, und Wohlbefinden sowie als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, für Frischluft, Wasser und das Stadtklima. Aus unserer Sicht ist auch ein gesamtstädtisches Konzept für Freiräume sinnvoll. Zudem müssen Erholungsgebiete in der Stadt vernetzter sein als bisher. Um sie zu schützen, wollen wir zusätzliche Wohnungen vor allem auf solchen Flächen schaffen, die bereits intensiv genutzt werden. 

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 4

Energieerzeugung der Zukunft.

(Wind, Sonne/ Bürger-Solar bzw. Contracting auf öffentlichen Dachflächen)

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 5

Weniger Flächenverbrauch.

Wir fühlen uns dem Gebot der Innenentwicklung verpflichtet, um eine sozialverträgliche Wohnungspolitik mit ökologischer Verantwortung zusammen zu denken. Wir setzen auf Nachverdichtung und Aufstockung statt auf die Umwandlung von landwirtschaftlicher Fläche zu Bauland. Wir wollen, dass leerstehende Gebäude der Stadt und privater Eigentümer konsequent entweder ertüchtigt und zu neuen Wohnformen umgebaut werden oder abgerissen und entsiegelt werden. Dazu gehört es unter anderem, Industriebrachen, die nicht mehr benötigt werden, zu entsiegeln. Hier spielt auch die konsequente Bekämpfung von Leerstand eine zentrale Rolle.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 6

Lasst die Stadt erblühen!

Dach- und Freiflächenbegrünungen können einen nachhaltigen und wirksamen Beitrag zur Minderung der Folgen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt, die biologische Vielfalt und das Klima in der Stadt leisten. Besonders durch den  verzögerten Abfluss sowie die Rückhaltung und die erhöhte Verdunstung von Regenwasser auf begrünten Dach- und Freiflächen werden Abflussspitzen bei  Starkregen in Innenbereichen und damit einhergehende Risiken durch Überflutungen vermindert. In diesem Zusammenhang kann eine Begrünungspflicht für unbebauten Grundstücksflächen, von Flachdachflächen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 7

Die Stadt macht‘s vor. 

Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran und stellt bei der Versorgung der städtischen Gebäude vollständig auf Erneuerbare Energien um. Auch beim Thema Dachbegrünungen soll die Umsetzbarkeit auf städtischen Gebäuden geprüft werden.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

Feedback

Wir freuen uns hier auf Dein Feedback an unser Team für das Wahlprogramm.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.