Lebendige Stadt

Mit dem Kulturfördertopf für die freie Szene hat Mönchengladbach ein Alleinstellungsmerkmal: Es lebt in der Stadt!

Menschen erschaffen sich ihre Stadt und das, was ihnen fehlt selbst. Sie können so ein Teil der Stadt sein. Langsam, aber sicher ändert sich das Bewusstsein der Menschen: Mönchengladbach hat was zu bieten! Durch das Engagement der Menschen im Quartier und den erlebtem miteinander werden positive Erlebnisse geschaffen, es entsteht eine Identifikation mit der Stadt. Damit das so bleibt, bedarf es einiger Verbesserungen.

These 1

Von Luft und Liebe kann man nicht leben!

Die Möglichkeit der Vergütung von Künstler*innen durch die Fördertöpfe schafft Anerkennung für die Arbeit der Kulturschaffenden. Aktuell ist dies nur begrenzt möglich.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 2

Für eine wirklich freie Kulturszene. 

Kultur braucht Freiräume. In der Altstadt fehlen Veranstaltungsflächen, wo mittelgroße Veranstaltungen stattfinden können. Seien es Konzertflächen, Proberäume oder Raum für darstellende Kunst. Wir setzen uns für die Schaffung von modernen, niederschwelligen, multifunktionalen und innerstädtischen nicht-kommerziellen Veranstaltungsräumen ein. Leerstände sollen weiterhin an Kulturschaffende vergeben werden. Kulturschaffenden, denen Räume und Häuser zur Verfügung gestellt werden, erhalten die nötige Planungssicherheit durch eine vertraglich festgehaltene Nutzungsdauer. Wir wollen die Möglichkeit prüfen, wie über Leistungsvereinbarungen für Kulturzentren, die langfristige Finanzierung von Projekten sichergestellt werden kann.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 3

Empowerment für die Quartiere.

Menschen haben Lust die Stadt zu gestalten. Die Stelle des Stadtteilkoordinators ist ideal für die Vernetzung und Ideenförderung in Quartier. Wir wollen die Stelle des Stadtteilkoordinators mit einem eigenen Budget ausstatten, damit Ideen, die im Quartier entstehen, dort unkompliziert umgesetzt werden können. Wir wollen die Stadtteilkoordination neu denken und für jeden Bezirk eine eigene Stelle schaffen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 4

Die Altstadt bleibt die Altstadt.

Wir wissen, wie wichtig die Altstadt für die freie Kulturszene ist. Deshalb wollen wir einen Bestandsschutz für die Altstadt. Der Charakter der Altstadt ist einzigartig und erhaltenswert.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 5

Niemand bleibt alleine.

Durch dezentrale Begegnungsstätten und Räume für die Allgemeinheit wollen wir dezentrale Kulturangebote in die Stadtteile zurückholen und Begegnungsräume schaffen. Damit treten wir der Vereinsamung v.a. in den Außenbezirken entgegen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 6

Die Stadt lebt von der Vielfalt aus Tradition.

Das Köntges, ein bunter Treffpunkt der freien Kulturszene liegt direkt neben dem Dicken Turm, der Heimat von Schütz*innen und Brauchtumsfreund*innen. Diese Nähe zwischen Tradition und Moderne funktioniert einmalig gut in Mönchengladbach. Wir stehen hinter allen Menschen, die sich für die Gemeinschaft in ihrem Stadtteil einsetzen. Lebendige Traditionen verbinden Geselligkeit mit Tatkraft. Gerade in der Corona-Krise bekommt der Wahlspruch “Bruder sein ist mehr” eine neue Bedeutung. Einkaufshilfen und ein regelmäßiger Kontakt zu Menschen, die Unterstützung brauchen, sind ein starker Beweis.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 7

Von nichts, kommt nichts.

Nicht jede*r kann sich ein Fitnessstudio leisten. Öffentliche Fitnessgeräte, ausgewiesene Laufstrecken können Gesundheitsprävention im öffentlichen Raum ermöglichen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 8

Alles in Bewegung.

Sportvereine sind das Rückgrat der Gemeinschaft vor Ort. Sie sind enorm wichtig für sozialen Zusammenhalt im Stadtteil und ein Abbild der Gesellschaft. Auch zur Integration und Inklusion können sie einen sehr wichtigen Beitrag leisten.  Für Kinder und Jugendliche und auch für Ältere sind sie oft ein enorm wichtiger Teil ihres Lebens. Teamgeist, Zusammenhalt zwischen den Generationen, Gemeinsinn, Ehrenamt, Verantwortung – all das wird hier gefördert.

Vielfalt ist gefragt. Gerade der Breitensport wird in Zukunft für die Gesundheit unserer Kinder und Enkel enorm wichtig werden. Die Vereine darin zu unterstützen hier ein möglichst breites Angebot zu machen, ist für eine Stadt eine wichtige Aufgabe.

In den Vereinen und den Vereinshäusern findet viel kulturelles Leben statt und sind ein wichtiger Treffpunkt in der Nachbarschaft. Sie sind ein wichtiger Kitt der Gesellschaft. Wir wollen die Vereine entlasten und Hallennutzungsgebühren für Senior*innen auf den Prüfstand stellen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 9

Alle im Blick.

In unserer Stadt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vereine mit unterschiedlichen Anliegen. Von ihrem Engagement lebt die Stadt. Wir wollen den Menschen zuhören und ihre Ideen aufnehmen. Keine Idee darf verhindert werden.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

Feedback

Wir freuen uns hier auf Dein Feedback an unser Team für das Wahlprogramm.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.