Wohnungsbau

These 1

Wohnen ist ein soziales Grundbedürfnis und ein Menschenrecht. Wohnungen sind zugleich Lebensmittelpunkt und Heimat für alle. Deshalb fordern wir lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen in Mönchengladbach.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 2

Die Kosten einer Wohnung dürfen nicht mehr als 30% des monatlich verfügbaren Einkommens betragen. Damit dieses Verhältnis auch für Menschen mit kleinen oder mittleren Einkommen nicht überschritten wird, benötigen wir in Mönchengladbach deutlich mehr preisgebundenen Wohnraum. Deshalb müssen in Mönchengladbach jährlich mindestens 500 neue öffentlich geförderte Wohnungen gebaut werden.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 3

Angemessene Grundstückspreise sind die Voraussetzung für bezahlbares Wohnen. Grundstücken, die sich im öffentlichen Eigentum befinden, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Deshalb müssen öffentliche Grundstücke an unsere kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften bevorzugt für Projekte veräußert werden, die einen hohen Anteil an gefördertem Wohnraum aufweisen. Auch junge Familien sollen öffentliche Grundstücke zur Schaffung von Eigenheimen günstig erwerben können. Dabei ist regelmäßig das Instrument des Erbbaurechts zu prüfen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 4

Das Wohnumfeld und die soziale Struktur in Wohngebieten sind wichtige Voraussetzungen für lebenswertes und lebendiges Wohnen, denn nur wo sich Menschen zu Hause fühlen, übernehmen sie Verantwortung für die Gemeinschaft. Deshalb fordern wir den Ausbau und die Stärkung der bewährten Quartiersarbeit.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 5

Viele Mieterinnen und Mieter scheuen aus verschiedenen Gründen den Gang zum Gericht, um Verstöße gegen ihre Rechte zivilrechtlich zu bekämpfen. Deshalb fordern wir die Unterstützung und Stärkung der Beratungsstruktur.

Auch muss die städtische Wohnungsaufsicht gestärkt und ausgebaut werden. Deshalb fordern wir, dass die Wohnungsaufsicht der Stadt Mönchengladbach rechtlich und materiell in die Lage versetzt wird, bei groben Verstößen gegen Mieterrechte auch hoheitlich tätig zu werden.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 6

Für die Modernisierung und energetische Sanierung von Wohneigentum im Bestand stehen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Modernisierungswilligen Haus- und Wohnungsbesitzer*innen wollen wir nicht nur den Weg zu Fördermitteln weisen, sondern sie auch in der schwierigen Planungs- und Bauphase durch praktischen Sachverstand unterstützen lassen. Damit diese gezielt abgerufen werden können, wollen wir das Beratungsangebot für Eigentümer*innen in der Verwaltung ausbauen. Modernisierung ist Klimaschutz: Durch energetische Sanierungen und Nachbesserungen können Heizkosten eingespart werden und so ein Beitrag zur CO2 Reduzierung geleistet werden. Unser Ziel muss es sein, die Qualität der Wohnungen im Bestand, auch im Hinblick auf den Klimaschutz, erheblich zu steigern und, dass gleichzeitig die Mieten für die Menschen bezahlbar bleiben.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

These 7

Eigentum fördern. Das eigene Haus oder die eigene Wohnung machen für viele Menschen nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter aus. Wir wollen, dass die Realisierung eines Eigenheims für möglichst viele Menschen möglich bleibt, damit auch Facharbeiter*innen, Polizist*innen oder Pfleger*innen sich in Mönchengladbach dauerhaft niederlassen. Gut bezahlte und qualifizierte Arbeitsplätze in der Stadt sind dafür unerlässlich. Bei der Vergabe von städtischen Baugrundstücken darf daher nicht nur der Preis entscheiden. Konzeptvergaben sind hier ein geeignetes Mittel. Außerdem streben wir eine Mischung von Vergaben an Bauträger und an Einzelkäufer an. Bauen darf nicht nur im Umland erschwinglich sein, sondern auch Mitten in Mönchengladbach, um Wege kurz und damit Emissionen gering zu halten. Dazu sind erprobte Modelle alternativer Eigentumsbildung auch in Mönchengladbach umzusetzen.

Gib uns Dein Feedback hierzu…

Feedback

Wir freuen uns hier auf Dein Feedback an unser Team für das Wahlprogramm.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.