Übersicht

Aus den Ortsvereinen

Haushalt 2024: Ampel-Bündnis nutzt geringen Spielraum zur Stadtgestaltung

Nachdem Mönchengladbachs Kämmerer Michael Heck bei der Einbringung des Haushaltsentwurfs Mitte Oktober mitgeteilt hatte, dass es für 2024 und absehbar auch bis 2027 keinen originär ausgeglichenen Haushaltsplanentwurf mehr geben wird, war der Rahmen für die Bündnis-Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP auf ihrer zweitägigen Haushaltsklausur eng gesteckt: Gleichwohl verständigten sich die Ampel-Partner über ihre Schwerpunkte im Haushalt des Jahres 2024.

Ampel stärkt die Weiterentwicklung der Stadtbezirke

Die vier Bezirksvertretungen der Stadt haben in ihren letzten Sitzungen darüber beraten, bezirksbezogene Haushaltsansätze für die Bezirksvertretungen für das Haushaltsjahr 2024 einzurichten. Die Bezirksvertretungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP setzen sich dafür ein, dass für jeden der Stadtbezirke 100.000€ ab dem Jahr 2024 vorgesehen werden.

Mängelmelder für Mönchengladbach

In diesem Ratszug bringt die Ampel ein weiteres Vorhaben aus ihrem Kooperationsvertrag auf den Weg: die Einführung eines städtischen Portals zur Meldung von Mängeln im Stadtbild.

Stärkung der Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfen

In einer gemeinsamen Initiative setzen sich die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Freien Demokraten im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und Gleichstellung für eine verstärkte Unterstützung von obdach- und wohnungslosen Menschen mit psychischen Erkrankungen in Mönchengladbach ein.

SPD-Fraktion begrüßt Maßnahmen zur Belebung und Aufwertung der Innenstadt

Große Förderprojekte wie die Umgestaltung des Platzes der Republik oder der Umbau der Zentralbibliothek sind bereits erfolgreich umgesetzt. Auch der Geropark wird in Kürze eröffnet und bietet neben Naherholung für die Bürgerinnen und Bürger auch positive Klimaaspekte. Nun wird in den städtischen Gremien über die zweite Förderphase der Städtebaulichen Fördermaßnahme Soziale Stadt Gladbach und Westend diskutiert:

Keine Umleitung für den Radverkehr während der ZOB-Bauarbeiten

Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer in Mönchengladbach. Die geplante Umleitung am Zentralen Omnibusbahnhof entfällt. Ursprünglich war vorgesehen, dass der Radverkehr vom ehemaligen Affenfelsen kommend während der Bauarbeiten die Steinmetzstraße überqueren und über den Schillerplatz fahren müsste.

Ampel stellt Weichen für vergünstigtes Schülerticket in Mönchengladbach

Die Fraktionen der Ratsmehrheit von SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP haben einen Dringlichkeitsantrag in den Rat eingebracht mit dem Ziel, dass in Mönchen­gladbach ein vergünstigtes Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler eingeführt wird. Das Schülerticket wird 29 Euro im Monat für alle nicht freifahrtberechtigten Schüler (Selbstzahler) kosten.

Besuch beim THW Mönchengladbach

Seit über 70 Jahren sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerkes (THW) im Ortsverband Mönchengladbach einsatzbereit und sorgen im Ernstfall für schnelle Hilfe.

Rathausneubau abgesagt: Warum ein Neustart jetzt richtig ist

Die Zahlen des Kämmerers lassen nichts anderes zu: Der geplante Bau des neuen Rathauses in Rheydt muss gestoppt werden. Ende des Jahres 2026 müsste die Stadt nach Darstellung von Michael Heck 379 Mio. € für das neue Rathaus auf den Tisch legen – und dass bei einer 100-Prozent-Finanzierung. Die jährliche Belastung für den städtischen Haushalt würde sich auf 22 Mio. € belaufen; ab 2027 könnte die Stadt bereits die Zinsen nicht mehr zahlen.

Wohnungsbauoffensive Mönchengladbach

In vielen deutschen Städten wird bezahlbarer Wohnraum knapper - so auch in Mönchengladbach. Die Bündnisfraktionen von SPD, Grünen und FDP ergreifen mit der "Wohnungsbauoffensive Mönchengladbach" daher die Initiative, um dieser Tatsache etwas entgegenzusetzen.

Termine