Übersicht

Ratsfraktion

Prüfung des Konzepts „Wohnen für Hilfe“ in Mönchengladbach

Die Stadt Mönchengladbach leidet unter einem Engpass an bezahlbarem Wohnraum. Zudem gibt es viele größere Wohneinheiten (Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Wohnungen), die nur noch von Senior*innen bewohnt werden, die zunehmend auf Hilfe im Haushalt angewiesen sind, und denen ohne entsprechende Unterstützung nur der Weg in betreute Wohnprogramme bleibt.

Städtische Ferienfreizeit: Bündnis schafft kostenfreies Ferienprogramm

Im Jugendhilfeausschuss hat die Ratsmehrheit aus SPD, Grünen und FDP einen Antrag zur Umsetzung einer städtischen Ferienfreizeit gestellt. Das Ferienprogramm soll erstmals in den Sommerferien 2023 modellhaft angeboten werden. Das Ziel besteht darin, Kinder und Jugendliche ein aktives und attraktives Freizeitangebot zu ermöglichen.

Sicher durch den Bezirk – Verkehrsplanung im Stadtbezirk Ost

Die Themen Verkehr und Mobilität bewegen die Menschen wie kaum etwas anderes in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die einen fühlen sich auf dem Rad von PKWs bedrängt oder kommen als Fußgänger*in mit dem Nachwuchs nicht sicher über die Straße, Andere stehen gefühlt zu viel im Stau oder an roten Ampeln.

Kriminalitätsstatistik 2022 – „Land muss liefern“

Die Vorstellung der Kriminalitätsstatistik zeigt für Mönchengladbach einige Verschlechterungen. Allein die Straßenkriminalität ist um rund 19% gestiegen. Auch die Anzahl junger Straftäter ist deutlich gestiegen. Im Vergleich zu 2021 wurden 265 jugendliche Tatverdächtige mehr registriert.

Stärkung des Bildungsstandortes

Auf dem Areal des Alten Polizeipräsidiums entsteht Stück für Stück ein neuer Wissens- und Innovationscampus. Ein wichtiger Bestandteil wird die JuniorUniversität. Wir unterstützen die Stadt dabei, sich über die WFMG an der JuniorUniversität Mönchengladbach gGmbH zu beteiligen und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Bildungsstandortes Mönchengladbach zu leisten.

Beleuchtung am Überlandbahnhof wird verbessert.

Seit längerem wurde die Beleuchtung auf dem Überlandbahnhof und die schlechte Wegweisung kritisiert und als unzureichend beschrieben. Daher fragte Sebastian Laumen, Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Nord, inwieweit die Verwaltung kurzfristig Verbesserungen herbeiführen könne. „Am Überlandbahnhof kommen…

Grundschulsituation im Rheydter Innenstadtbereich verbessern

Die Raumsituation an den Grundschulen im Rheydter Innenstadtbereich ist schon seit Jahren sehr angespannt. Die drei Grundschulen Nordstraße, Pahlkestraße und Waisenhausstraße sind vollständig ausgelastet. Anbauten sind auf deren Schulgrundstücken nicht mehr möglich. Und die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Rheydt steigt weiter. Hinzu kommt in den nächsten Jahren der deutliche Ausbau des Ganztagsangebotes. Es besteht also dringender Handlungsbedarf.

Ganzer Einsatz für den Ganztag – SPD begrüßt städtische Struktur für OGS-Trägerschaft

Im heutigen Jugendhilfeausschuss wird erneut über die offene Ganztagsbetreuung diskutiert. Einen Betreuungsplatz für das eigene Kind zu bekommen ist für viele Familien wesentlich, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Gleichzeitig ist eine qualitativ hochwertige pädagogische Betreuung für die Kinder zentral. Damit eine bessere Versorgung erreicht werden kann, wurden im letzten Haushalt mehr Gruppen auf den Weg gebracht: Anstelle von zehn werden nun jährlich 20 neue OGS-Gruppen in Mönchengladbach geschaffen.

Lärmfreie und lebenswerte Ortsteile: SPD-Fraktion begrüßt Verkehrsberuhigung der Erkelenzer Straße

Der Lkw-Verkehr auf der Erkelenzer Straße soll bald stark eingeschränkt werden. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Mobilität am 26. Januar wird die Verwaltung Ihre Pläne zur Beruhigung der Erkelenzer Straße vorstellen. Sie folgt damit den politischen Debatten in der Bevölkerung, der Bezirksvertretung West und dem Ausschuss für Umwelt und Mobilität.

Zukunft der Innenstädte – Ampel setzt sich für Stärkung der Ortskerne ein

Der Ortskern ist das Herz einer Kommune. Doch diese verändern sich - hohe Mieten, Online-Handel und Corona setzen den Zentren zu. Daher setzen sich die Bündnisfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit einem Antrag, der in der heutigen Sitzung des Finanzausschusses erstmals beraten wird, dafür ein, die Innenstädte weiter zu stärken.

Ampel stärkt gezielt Bezirke

In den Sitzungen der vier Bezirksvertretungen wurde in dieser Woche über den Haushaltsplanentwurf 2023 diskutiert. Die Bündnisfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP setzen dabei gezielt Schwerpunkte für eine sozial-ökologische Infrastruktur in den vier Stadtbezirken.

Termine