Viele haben uns in den letzten Tagen gefragt: Was hat es eigentlich mit dem Kranich auf sich, den Felix Heinrichs und die SPD in Mönchengladbach als Symbol verwenden?
Der Kranich ist für uns das Zeichen für den Aufbruch in Mönchengladbach, den wir gemeinsam für und mit allen und mit Felix Heinrichs an der Spitze in der Stadt erreichen wollen.
Warum ein Kranich?
Der Kranich als Symbol des Glücks
Schon in der griechischen Mythologie war der Kranich ein Symbol der Wachsamkeit und Klugheit. Er galt als “Vogel des Glücks”. Das passt gut zu unserem Spitzenkandidaten Felix Heinrichs: Der Name “Felix” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “der Glückliche”. Das sehen wir als ein gutes Omen für unseren Wahlkampf, die Wahl und natürlich auch für eine mögliche Amtszeit als Oberbürgermeister, wenn Felix Heinrichs am 13. September 2020 von Ihnen zum Oberbürgermeister gewählt werden sollte.
Wenn Sie in unser Wahlprogramm “Mehr Mut für Mönchengladbach” schauen, werden Sie sehen, dass es uns bei allen unseren Vorschlägen und Ideen für die Stadt ganz zentral immer darum geht, dass jede und jeder in Mönchengladbach ein erfülltes und glückliches Leben führen kann. Daran wollen wir immer weiter arbeiten.
Wir verstehen den Kranich als ein Symbol eines mutigen Aufbruchs für uns alle und die Stadt.
Kraniche leben gemeinsam zusammen
Kraniche leben einen großen Teil des Jahres gemeinsam in größeren Gruppen an Sammelorten oder Rastplätzen. Im Frühling und Herbst bilden sie Zugschwärme von bis zu einigen Tausend Vögeln. Die Tiere achten aufeinander, bieten einander Schutz und Hilfe. So, wie wir uns ein gutes Zusammenleben mit mehr Miteinander in unserer Stadt vorstellen.
Kraniche fliegen in Keilformationen
Kraniche fliegen oft in Keilformationen, die wie eine große Pfeilspitze aussehen. Dadurch können die Vögel bei ihren weiten Flügen Energie einsparen, indem sie den durch den Vordervogel entstehenden Windschatten nutzen. Beim Fliegen bilden Sie also ein Dreieck mit einem Kranich an der Spitze, der den Weg vorgibt. So, wie wir uns den Weg in einer Stadt der Zukunft vorstellen: Mit klarer Orientierung, Beteiligung aller und gemeinsamen Zusammenwirken.
Kraniche starten und landen gemeinsam
Die Zugvögel landen zur Rast und zum Ausruhen gemeinsam und starten auch gemeinsam als Schwarm auf den nächsten Streckenabschnitt. Auch dieses Verhalten der Kraniche ist für uns ein bildliches Symbol, wie Felix Heinrichs gemeinsam mit der Politik im Rat und mit den Bürgerinnen und Bürgern für jede und jeden immer neue Chancen schaffen will. Denn die Stadt sind wir alle.
Im Wahlmonat September werden wir über Mönchengladbach wieder Kraniche beobachten können, wenn sie gemeinsam auf dem Weg in den Süden sind. Schauen Sie dann öfter am Tag oder am Abend in den Himmel. Oft kündigen sich die großen Schwärme schon früh aus der Ferne durch ihre Rufe an: Kranichrufe erinnern an ein Trompeten: „krru“ und „krarr“ im Wechsel.
Warum die Falt-Optik des Kranichs?
In Japan ist der Kranich ein Symbol des Glücks der Langlebigkeit. Nach alter japanischer Legende bekommt derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Noch heute wird zu besonderen Anlässen ein gefalteter Papierkranich überreicht. Sie sind ein Glücksbringer und Talisman. Origami-Kraniche sind auch ein Symbol der Friedensbewegung und des Widerstandes gegen Atomwaffen.
Weil uns die Origami-Faltkunst fasziniert und der Kranich ein Symbol dieser Faltkunst ist, haben wir das Kranich-Symbol so gestaltet, dass es wirkt, als sei es aus einem roten SPD-Quadrat gefaltet.