- Hanife Yildirim
- Assia Aakroti
- Taufik Sulemana
- Evelyn Alcarmen-Müschen
- Karina Kloos
- Ibrahim Ahmad
- Angelika Frömel
- Berat Arici
- Heike Adolphs
- Josephine Gauselmann
Was ist der Integrationsrat?
Der Integrationsrat ist ein Gremium, das alle fünf Jahre gewählt wird. Die nächste Wahl ist am 13. September 2020. In dieser Gruppe arbeiten Mitglieder des Stadtrates und Vertreter*innen der Migrant*innen zusammen.
Die Migrantenvertreter*innen werden von den Migrantinnen und Migranten in Mönchengladbach gewählt. Dabei sind sie immer in der Überzahl. Ihre Stimmen haben also mehr Gewicht bei wichtigen Entscheidungen im Integrationsrat.
Durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Stadtrates werden die Entscheidungen des Integrationsrates in die Stadtpolitik transportiert. Es werden Anträge und Anfragen an den Stadtrat gestellt. Bei bestimmten Themen muss der Rat der Stadt Mönchengladbach den Integrationsrat anhören.
Die Themen des Integrationsrates:
- politische Mitsprache
- Bildung
- Arbeit
- soziale und kulturelle Teilhabe
- Maßnahmen gegen Rassismus
- Integration von Geflüchteten
Die Ziele der Liste SPD für Vielfalt
Wir wollen im Integrationsrat die Menschen mit Migrationshintergrund im Sinne sozialdemokratischer Werte vertreten:
- Benachteiligungen ausgleichen
- Gerechtigkeit und Chancengleichheit einfordern
- Das ist insbesondere für Frauen und Kinder aus finanzschwachen Familien wichtig
- Gleichberechtigung
- Eines der wichtigsten Themen der Kandidat*innen für den Integrationsrat
- Bildungsgerechtigkeit
- Gleiche Zugänge zu Bildung für alle
- Wohnungsgerechtigkeit
- Zugang zu gutem und günstigen Wohnen
- Nachteile durch Corona ausgleichen
- Erlernen der deutschen Sprache
- Wichtige Voraussetzung für Teilhabe, das wollen wir mit mehr leicht zugänglichen Sport- und Kulturangeboten fördern
- Miteinander statt nebeneinander
- Das wollen wir durch interkulturelle Veranstaltungen fördern